Gebrüder Haider & Co Hoch- u. Tiefbau GmbH

Baubranche
300 Benutzer*innen
30+ Standortübergreifende Trainings
7 verschiedenen Sprachen

Als etabliertes Bauunternehmen hat Gebrüder Haider & Co Hoch- u. Tiefbau GmbH viele Mitarbeiter*innen über verschiedene Standorte.

Alle trotz örtlichen, zeitlichen und sprachlichen Barrieren fachgerecht zu unterweisen, war ohne Online-Unterweisungssoftware eine zeitintensive Aufgabe. Jessica Della Pietra, HR-Management & Marketing, erzählt.

LENA fragt:

Wie wurde vor LENA unterwiesen? Was waren die größten Herausforderungen?

Die Erst-Unterweisungen erfolgten ausschließlich in Papierform. Besonders herausfordernd waren die Sicherstellung der Dokumentation und Nachverfolgbarkeit sowie der hohe organisatorische Aufwand, der sich durch mehrere Standorte und verschiedene Sprachkenntnisse noch verstärkte.

Mehrere Standorte

Mehrsprachigkeit

Zwar ist eine vollständige Digitalisierung aller Unterweisungen aktuell noch nicht final entschieden, bestimmte Themen wie „Arbeiten auf Leitern“ oder andere spezifische sicherheitsrelevante Inhalte möchten wir künftig gezielt über LENA ausrollen.

Das ermöglicht uns eine strukturierte, nachvollziehbare und standortunabhängige Schulung, die allen Mitarbeitenden gerecht wird.

LENA fragt:

Was war für euch der ausschlaggebende Grund, auf eine digitale Schulungsplattform umzusteigen?

Der ausschlaggebende Grund war der Wunsch, alle Mitarbeiter:innen gleichermaßen zu erreichen – unabhängig davon, an welchem Standort sie arbeiten oder welche Sprache sie sprechen.

Mit einer digitalen Schulungsplattform schaffen wir die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig Schulungsinhalte bereitzustellen und so eine einheitliche Wissensbasis im gesamten Unternehmen sicherzustellen.

Im Fokus stand dabei ganz klar: Zugänglichkeit, Verständlichkeit und Reichweite der Schulungen für jede einzelne Person im Team.

“Mit einer digitalen Schulungsplattform schaffen wir die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig Schulungsinhalte bereitzustellen und so eine einheitliche Wissensbasis im gesamten Unternehmen sicherzustellen.”

– Jessica Della Pietra, Gebrüder Haider & Co Hoch- u. Tiefbau GmbH

LENA fragt:

Wie wurde LENA bei den Schulungsteilnehmer*innen angenommen?

LENA ist insgesamt relativ gut angelaufen. Die Einführung wurde durch unsere gute interne Vernetzung, insbesondere über die Mitarbeiter-App, wirkungsvoll unterstützt. Durch diese Kommunikationskanäle konnten alle Mitarbeitenden zeitnah und transparent über die Neuerungen informiert werden.

Die breite Information hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Schulungsteilnehmer*innen wussten, was sich verändert und wie LENA künftig eingesetzt wird.

Was gut funktioniert hat:

  • Die Kommunikation über die Mitarbeiter-App

  • Die schnelle Verbreitung der Informationen

  • Die grundsätzliche Offenheit der Teilnehmer*innen gegenüber dem neuen Tool

Was eher nicht so gut funktioniert hat: Bei Mitarbeitenden mit weniger technischer Erfahrung, insbesondere in höheren Altersgruppen, kam es vereinzelt zu technischen Schwierigkeiten. Hier braucht es stellenweise mehr Unterstützung oder eine persönliche Einführung.

LENA fragt:

Welche Rolle spielte die Lolyo-Schnittstelle? Und wie verlief die Zusammenarbeit bei der Umsetzung?

LOLYO [Anm.: Mitarbeiter-App], ist das Herzstück unserer internen Kommunikation. Sämtliche Informationen und Neuigkeiten werden zentral über diese Plattform mit unseren Mitarbeitenden geteilt – schnell, direkt und standortübergreifend. Daher war es für uns selbstverständlich, auch LENA über LOLYO auszurollen, um eine hohe Reichweite und maximale Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Die Schnittstelle ermöglichte eine nahtlose Integration und einen unkomplizierten Zugang für alle. Die Umsetzung in Zusammenarbeit mit Monika [Anm.: LENA Geschäftsführerin] verlief absolut einwandfrei – professionell, lösungsorientiert und sehr effizient.

Dank der engen Abstimmung konnten wir LENA reibungslos und zügig einführen.

Die Umsetzung in Zusammenarbeit mit Monika verlief absolut einwandfrei – professionell, lösungsorientiert und sehr effizient.

– Jessica Della Pietra, Gebrüder Haider & Co Hoch- u. Tiefbau GmbH

LENA fragt:

Was hat sich seit der Einführung von LENA verändert?

Seit der Einführung von LENA hat sich vor allem die Struktur und Nachvollziehbarkeit unserer Schulungsprozesse deutlich verbessert. Schulungen sind nun zentral gebündelt, für alle Mitarbeitenden einfach zugänglich und können zeit- sowie ortsunabhängig absolviert werden.

Besonders positiv überrascht hat uns die übersichtliche Auswertung der absolvierten Schulungen. Diese Funktion ermöglicht eine klare Dokumentation, spart Zeit in der Verwaltung und gibt einen schnellen Überblick über den aktuellen Schulungsstand im gesamten Team.

LENA fragt:

Was hättest du gerne früher gewusst oder würdest du heute anders machen?

Rückblickend hätten wir LENA gerne deutlich früher eingeführt, denn die Plattform erleichtert viele Abläufe rund um Schulungen und Unterweisungen erheblich. Gerade in einem Umfeld mit vielen Standorten, wechselnden Teams und verschiedenen Sprachen ist LENA eine große Unterstützung im Alltag – sowohl organisatorisch als auch inhaltlich.

LENA fragt:

Kannst du eure Erfahrung mit LENA in einem Satz zusammenfassen?

LENA ist für uns die ideale Schulungsplattform für Baustellen und mehrere Standorte, weil wir damit alle Mitarbeitenden ortsunabhängig erreichen – und dank der integrierten Übersetzungsfunktion auch sprachliche Hürden problemlos überwinden können.

Schulungsplattform testen

Bereit, Ihre eigene Erfolgsgeschichte mit LENA zu starten?